Gewohnheiten und Traditionen des ghanaischen Volkes:
- Händeschütteln mit Frauen: Du solltest eine Frau nur dann die Hand schütteln, wenn sie dir zuerst die Hand reicht.
- Wert auf Ehre und Ruf: Die Ghanaer legen großen Wert auf Ehre und ein gutes Ansehen und unterstützen sich gegenseitig in der Familie bei der Bewältigung von Problemen.
- Einladung zum Abendessen: Wenn du zu einem Abendessen eingeladen wirst, wird nicht erwartet, dass du ein Geschenk mitbringst, aber es ist eine nette Geste, den Kindern Geschenke zu geben, um dein Interesse an der Familie zu zeigen.
- Geschenke: Wenn du ein Geschenk machst, muss es nicht teuer sein; es reicht aus, wenn du es schenkst, um Wertschätzung zu zeigen. Geschenke werden mit der rechten Hand oder mit beiden Händen überreicht; vermeide es, Geschenke mit der linken Hand zu überreichen. Es ist nicht erforderlich, das Geschenk sofort zu öffnen.
- Besuch bei jemandem: Wenn du jemanden besuchst, achte auf dein Aussehen und deine Kleidung, um deinen Respekt für die Gastgeber zu zeigen. Beginne mit der Begrüßung älterer Menschen, da die ghanaische Familie eine hierarchische Struktur hat, die älteren Menschen Respekt zollt.
- Esswerkzeuge: Du kannst nach Essbesteck fragen, wenn du nicht mit den Händen essen möchtest.
- Anrede: Es ist wichtig, respektvolle Titel zu verwenden, entweder durch den Beruf oder den Ehrentitel. Es ist auch üblich, bei neuen Bekanntschaften im beruflichen Umfeld Visitenkarten auszutauschen.
- Freundlichkeit und Höflichkeit: Die Ghanaer sind bekannt für ihre Höflichkeit, Freundlichkeit und Gastfreundschaft. Sie sind sehr freundlich, höflich und haben einen ausgeprägten Sinn für Anstand.
- Wertschätzung der Familie: Die Familie in Ghana ist stark und vereint, geprägt von Respekt und Verantwortung. Die Frau nimmt eine bedeutende Rolle in der Gesellschaft ein.
Die Rolle der Frau in Ghana:
- Wirtschaftliche Rolle: Die Frauen in Ghana haben eine herausragende Stellung in der Wirtschaft, da sie oft härter arbeiten als Männer. Es ist nicht ungewöhnlich, dass der Mann zu Hause bleibt, während die Frau arbeitet.
- Ehe und Polygamie: Polygamie wird auch bei unterschiedlichen Religionen praktiziert, da sie eine traditionelle und weit verbreitete Praxis ist, die jedoch in letzter Zeit zurückgeht.
- Marktbeherrschung: Frauen haben die Märkte in Ghana übernommen und sind in vielen politischen und wirtschaftlichen Bereichen führend, da sie über umfangreiche Erfahrungen und Wissen verfügen.
Religion in Ghana:
- Christentum: Über 68 % der ghanaischen Bevölkerung gehören verschiedenen christlichen Konfessionen an, insbesondere dem Protestantismus und der katholischen Kirche.
- Islam: Etwa 15 % der Bevölkerung sind Muslime, während der Rest anderen Religionen angehört.
Sprache in Ghana:
- Offizielle Sprache: Die offizielle Sprache ist Englisch, mit einem westafrikanischen Akzent.
- Lokale Sprachen: Es gibt viele lokale Sprachen, und viele Muslime sprechen Hausa.
Fußball in Ghana:
- Beliebtheit: Fußball ist der beliebteste Sport in Ghana, und die Nationalmannschaft, die „Black Stars“, hat viele Erfolge und Titel errungen.
Sauberkeit in Ghana:
- Sauberkeit: Ghana ist bekannt für seine allgemeine Sauberkeit, sowohl in städtischen als auch in ländlichen Gebieten. Die Menschen sorgen dafür, dass ihre Umgebung und ihre persönlichen Hygienestandards immer in einwandfreiem Zustand sind.
Tanz in Ghana:
- Heilige Bedeutung: Tanz und Gesang haben in Ghana eine heilige Bedeutung. Bei nationalen Festen tanzen und singen die Menschen, oft begleitet von politischen Reden. Der Präsident kann sich ebenfalls dem Tanz anschließen, wenn er anwesend ist.
Schnelle Fakten über Ghana:
- Geografie: Ghana liegt in Westafrika und grenzt an Côte d’Ivoire und Togo. Die Hauptstadt ist Accra und die Währung ist der Ghanaische Cedi.
- Bekannte Persönlichkeiten: Kofi Annan, der ehemalige UN-Generalsekretär, stammt aus Ghana.
- Wirtschaft: Ghana ist ein agrarwirtschaftlich geprägtes Land, in dem die meisten Menschen mit Landwirtschaft beschäftigt sind. Die wichtigsten Ernten sind Kakao.
- Klimabedingungen: Ghana hat ein tropisches Klima an den Küsten und im Binnenland, wobei die Temperaturen in den Höhenlagen milder sind.
- Flagge: Die ghanaische Flagge hat eine tiefere Bedeutung. Die rote Farbe repräsentiert das Blut der Menschen, die für die Freiheit gekämpft haben. Das goldene Band symbolisiert den Reichtum des Landes, während das grüne Band die Vegetation darstellt. Der schwarze Stern steht für das ghanaische Volk.